Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen - Institut für Sportwissenschaft
Viewing all 300 articles
Browse latest View live

"Soziale Hierarchien fallen weg"

$
0
0
Prof. Dr. Vera Volkmann vom Institut für Sportwissenschaft beantwortet Fragen in einem kurzen Interview zum Thema Sport und Integration. Die Professorin spricht von der "integrativen Kraft im Fußball". Das Interview gehört zum Artikel, der die Aussage des stellvertretenden AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland gegenüber dem deutschen Fußballer Jérôme Boateng thematisiert.

Nachprüfung - Seminar: Laufen, Springen, Werfen

$
0
0
Die Nachprüfung der drei aktuellen Leichtathletik-Seminare plus Versäumnisse aus früheren Semestern ist am Dienstag, 16. August 2016, angesetzt.

Sport und Krebs: Bewegung ist besser als Schonung

$
0
0
Zusammen mit Ärzten der Medizinischen Hochschule Hannover haben Studierende der Universität Hildesheim mit an Krebs erkrankten Kindern einen Skiausflug gemacht. Denn das Deutsche Krebsforschungszentrum hat nachgewiesen, dass körperliche Aktivität einen Rückfall reduziert und sich die Chancen auf eine dauerhafte Heilung erhöhen.

Healthy-Campus Kursausfall

$
0
0
Liebe Mitarbeiter, liebe Studierende,
der Rückschul-Kursus (Heute, 14 Uhr) sowie der Walking-Kursus (Heute 15 Uhr) von Frau Bormann müssen leider krankheitsbedingt ausfallen.

Sportstudent Philip Champignon ist Niedersachsenmeister über 10 Km Straße

$
0
0
Philip Champignon gibt durch seine Rennbeschreibung einen Einblick über den Verlauf des Rennens:

"Ich bin recht zügig losgelaufen und der 1. KM war in 2:47min. Das war dann doch etwas schneller als geplant...Aber es ist mir keiner gefolgt und ich hatte somit nach dem ersten KM 15sek Vorsprung. Jetzt wollte ich das Tempo hochhalten, jedoch mit der Gewissheit, dass ich irgendwann einbrechen werden. Bei KM 3 hatte ich noch 8:56min und bei vier knapp über 12min. Nun begann die große Quälerei. Ich hatte hatte ca. 150m Vorsprung, spürte aber auch, dass sich jetzt das hohe Anfangstempo in den Beinen bemerkbar machte. Ich wurde langsamer und die hinter mir platzierten kamen immer näher. Nach 8km war mein Akku leer, der letzte Tropfen Benzin war aus dem Tank und ich musste noch 2km schnell laufen. Mein Vorsprung lag nur noch bei 70m. Und ich hatte nur einen Gedanken, wenn du das heute nicht packst, wirst du dir das niemals verzeihen. Die letzten 1000m war ich dermaßen blau, dass ich fast stürzte, aber ich konnte den Vorsprung ins Ziel retten und habe mit 10sek Abstand zum 2. Platz gewonnen:-) Endzeit war mit 31:38min zwar nicht überragend, aber der Titel zählt;-) Die Taktik ist aufgegangen, auch wenn die letzten 6km ein sehr langer und harter Weg waren." Derzeit befindet sich Philip Champignon im Trainingslager in Portugal. 

Ausfall Healthy-Campus Kurse

$
0
0
  • Rückenschule mit Teresa Rovelli (14-15 Uhr)
  • Nordic-Walking mit Christin Bormann (15-16 Uhr)  

14th International Symposium on MPS and related Diseases

$
0
0
In der Zeit vom 14.07.-17.07.2016 fand in Bonn das "14th International Symposium on MPS and related Diseases" statt. MPS (Mukopolysaccharidosen) sind eine seltene genetische Erkrankung, die zu den lysosomalen Speicherkrankheiten zählt. Es gibt verschiedene MPS-Typen, welche etwa insgesamt bei 1er von 29.000 Geburten auftreten.

An der Medizinischen Hochschule Hannover werden bereits seit einigen Jahren pädiatrische MPS-Patienten betreut und versorgt.

Torge Wittke, Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft, durfte bei diesem Symposium sein Poster für die Medizinische Hochschule Hannover präsentieren und führte zudem am letzten Kongresstag den weltweit ersten Workshop "MPS and Sports" durch.

Zukünftig werden noch etliche weitere Projekte zur Betreuung seltener Erkrankungen folgen

Healthy Campus: Lauftreff für Anfänger

$
0
0
Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter,
mit einem Lauftreff für Anfänger erweitert das Healthy-Campus-Team des Sportinstituts sein Angebot. Der wöchentliche Kurs (Dauer 60 Minuten) unter der Leitung von Herrn Max Domin startet erstmalig am
  • Dienstag, 22. November 2016, 12 Uhr
  • Treffpunkt: Am Seehund, Eingangshalle Sportgebäude
Weitere Informationen finden Sie hier.

Nordic-Walking – neue Zeit!

$
0
0
Liebe Mitarbeiter, liebe Studierende,
aus organisatorischen Gründen kann der Nordic-Walking-Kursus montags leider nicht mehr wie gewohnt um 15 Uhr stattfinden. Die Teilnehmer unter der Leitung der neuen Übungsleiterin Amelie Grosser treffen sich von sofort an jeweils montags vormittags, in der Zeit von 10.45 bis 11.45 Uhr zum Walken. Treffpunkt ist am Haupteingang des Sportgebäudes.

Nachhilfe: Fußball als Motivation

$
0
0
Videobeitrag über das FuNah-Projekt. Weitere Informationen zum FuNah-Projekt.

Fachschaft Sport spendet an Projekt „Wintersport in der Rehabilitation krebskranker Kinder“

$
0
0
Wie in jedem Semester hat die Fachschaft Sport vor wenigen Wochen wieder eine der beliebten Sportpartys im Vier Linden veranstaltet. Dabei geht es in erster Linie darum, sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Doch neben dem vergnüglichen Teil stand bei der Party am 20. April auch wieder eine Spendenaktion im Vordergrund. Bei einer Sportparty im Januar hat die Fachschaft Sport zum ersten Mal eine "Plug and Play"-Aktion gestartet, bei der sich Studierende im Vorfeld für eine halbe Stunde als DJ zur Verfügung stellen konnten, in dem sie eine kleine Spende zahlten. Der Erlös aus dieser Aktion wurde anschließend vollständig und von der Fachschaft großzügig aufgerundet an das Projekt "Wintersport in der Rehabilitation krebskranker Kinder" von Prof. Dr. Nico Kurpiers aus dem Sportinstitut gespendet. Insgesamt sind dadurch 100,00 EUR zusammengekommen, die sehr dankbar angenommen und bereits im Februar während der Wintersportfahrt verwendet wurden. Damit die Wintersportfahrt weiterhin stattfinden kann, ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Erst recht, seitdem die Fördergelder für das Projekt gekürzt worden sind. Aus diesem Grund hat sich die Fachschaft Sport bei der vergangenen Sportparty im April gerne wieder um Spenden bemüht und die "Plug and Play"-Aktion ein zweites Mal organisiert. Um die Spende diesmal zu vergrößern, hat die Fachschaft außerdem Pfandspenden während der Party gesammelt. Anschließend wurde die Spende erneut durch die Fachschaft Sport aufgerundet. Überraschend wurde die Summe noch weiter aufgestockt: unser DJ Henrik "Henne" Anterhaus hat seine Gage dazugelegt und Martin Schüler, der Besitzer des Vier Linden, hat weitere 100,00 EUR für dieses Projekt locker gemacht! An dieser Stelle möchte sich die Fachschaft Sport vor allem bei den beiden Spendern, aber auch allen Gästen bedanken, denn nur durch unsere Einnahmen aus der Veranstaltung konnten wir die Spende auf einen glatten Betrag von unglaublichen 400,00 EUR aufrunden! So gesehen haben alle Gäste einen Teil dazu beigetragen. Bei der Übergabe der Spende hat Prof. Dr. Nico Kurpiers gleich verraten, dass das Geld für die Skipässe im kommenden Jahr dringend gebraucht wird. Damit war die Sportparty wieder ein voller Erfolg!
Die Fachschaft Sport möchte mit diesen Aktionen auf das Projekt aufmerksam machen, sowie helfen und hofft, dass weitere Projekte verstärkt von Studierenden und Dozierenden unterstützt werden.
Das Projekt "Wintersport in der Rehabilitation krebskranker Kinder" findet einmal im Jahr in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. Weitere Informationen können auf der Internetseite der Universität nachgelesen werden: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/nach-dem-krebs-sport-gibt-kraft/

"Soziale Hierarchien fallen weg"

$
0
0
Prof. Dr. Vera Volkmann vom Institut für Sportwissenschaft beantwortet Fragen in einem kurzen Interview zum Thema Sport und Integration. Die Professorin spricht von der "integrativen Kraft im Fußball". Das Interview gehört zum Artikel, der die Aussage des stellvertretenden AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland gegenüber dem deutschen Fußballer Jérôme Boateng thematisiert.

Friedrich Ludwig Jahn – Turnvater in Sport und Pädagogik

$
0
0
Wo? Haus 2a, Schulmuseum, Kulturcampus Domäne Marienburg - Domänenstraße, 31141 Hildesheim Info: Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn wurde 1778 in Lanz geboren. Er erlebte die Besatzung durch die Napoleonischen Truppen, verfasste unter diesem Eindruck Schriften wie "Deutsches Volkstum", in denen seine Abneigung gegen Fremdbestimmung zum Ausdruck kam. Pädagogisch wurde er durch den Turnpionier Johann Christoph Friedrich GutsMuths (Schnepfenthal) beeinflusst - "der letzte der Philanthropen". 1810 gründete Jahn mit Getreuen den "Deutschen Bund" - eine patriotische Geheimorganisation, in die nur deutsche Männer ohne Laster aufgenommen wurden. In seinen Turngemeinden lehrte er die Gesamtheit aller Leibesübungen, welche durch Spiele, Schwimmen, Fechten und Wandern ergänzt wurden. 1852 starb Jahn im Alter von 74 Jahren in Freyburg, wo er bei der ersten deutschen Turnhalle beigesetzt wurde.

"Turnvater Jahn" ist uns auch heute noch, nach über 150 Jahren, ein Begriff. Er steht für Sport, Sportsgeist und als Initiator der Turnbewegung. In einer Ausstellung der Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim wird sein Wirken in Sport und Pädagogik betrachtet. Sein Leben und seine Bedeutung werden anhand einer Sammlung von ca. 200 Bilddokumenten der Postkartensammlung Dr. May sowohl im Museum in der Domäne Marienburg als auch am Hauptcampus der Universität belegt. Diese Ausstellung gelang durch eine Kooperation mit dem Scharnhorstgymnasium Hildesheim, der Universitätsbibliothek und dem Institut für Sportwissenschaft, Herrn Dr. Dennis Wolff, der Universität Hildesheim.

Die Ausstellung wird am 08. Juni 2016, um 16.00 Uhr in der Domäne Marienburg im Haus 2a, in den Räumen des Schulmuseums, eröffnet. Außerhalb dieser Sonderveranstaltung kann die Ausstellung bis Ende Juli zu den regulären Öffnungszeiten, dienstags von 10 bis 12 Uhr und mitt­wochs von 15 bis 17 Uhr ganzjährig und am ersten Sonntag der Monate Mai bis Oktober von 15 bis 17 Uhr besucht werden. Schulklassenführungen sind nach vorheriger Anmeldung bei ssm@uni-hil­desheim.de dienstags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr möglich. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung

Poster-Session - Unterrichtsforschung

$
0
0
Am 05. Juli 2016 hat das Institut für Sportwissenschaft wieder eine Poster-Session durchgeführt. Die Projekte der Studierenden aus dem Masterseminar "Unterrichtsforschung" (Dr. D. Wolff) wurden auf insgesamt 15 Postern im Atrium der Universität Hildesheim präsentiert und mit einer Begutachter-Kommission sowie weiteren Studierenden diskutiert. Folgende Poster und Studierende wurden mit einem Poster-Preis ausgezeichnet:
  • "Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht" (S. Bieck, S. Honecker & O. Linde)
  • "Verbales Organisieren motorischer Tätigkeiten" (I. Führing & R. Evering)
  • "Aber schubsen ist echt blöd! - Fallanalyse einer Konfliktszene nach Scherler (K. Czisch, L. Huch & S. Ramdor)

Sport und Krebs: Bewegung ist besser als Schonung

$
0
0
Zusammen mit Ärzten der Medizinischen Hochschule Hannover haben Studierende der Universität Hildesheim mit an Krebs erkrankten Kindern einen Skiausflug gemacht. Denn das Deutsche Krebsforschungszentrum hat nachgewiesen, dass körperliche Aktivität einen Rückfall reduziert und sich die Chancen auf eine dauerhafte Heilung erhöhen.

14th International Symposium on MPS and related Diseases

$
0
0
In der Zeit vom 14.07.-17.07.2016 fand in Bonn das "14th International Symposium on MPS and related Diseases" statt. MPS (Mukopolysaccharidosen) sind eine seltene genetische Erkrankung, die zu den lysosomalen Speicherkrankheiten zählt. Es gibt verschiedene MPS-Typen, welche etwa insgesamt bei 1er von 29.000 Geburten auftreten.

An der Medizinischen Hochschule Hannover werden bereits seit einigen Jahren pädiatrische MPS-Patienten betreut und versorgt.

Torge Wittke, Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft, durfte bei diesem Symposium sein Poster für die Medizinische Hochschule Hannover präsentieren und führte zudem am letzten Kongresstag den weltweit ersten Workshop "MPS and Sports" durch.

Zukünftig werden noch etliche weitere Projekte zur Betreuung seltener Erkrankungen folgen

Healthy Campus: Lauftreff für Anfänger

$
0
0
Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter,
mit einem Lauftreff für Anfänger erweitert das Healthy-Campus-Team des Sportinstituts sein Angebot. Der wöchentliche Kurs (Dauer 60 Minuten) unter der Leitung von Herrn Max Domin startet erstmalig am
  • Dienstag, 22. November 2016, 12 Uhr
  • Treffpunkt: Am Seehund, Eingangshalle Sportgebäude
Weitere Informationen finden Sie hier.

Nordic-Walking – neue Zeit!

$
0
0
Liebe Mitarbeiter, liebe Studierende,
aus organisatorischen Gründen kann der Nordic-Walking-Kursus montags leider nicht mehr wie gewohnt um 15 Uhr stattfinden. Die Teilnehmer unter der Leitung der neuen Übungsleiterin Amelie Grosser treffen sich von sofort an jeweils montags vormittags, in der Zeit von 10.45 bis 11.45 Uhr zum Walken. Treffpunkt ist am Haupteingang des Sportgebäudes.

Nachhilfe: Fußball als Motivation

$
0
0
Videobeitrag über das FuNah-Projekt. Weitere Informationen zum FuNah-Projekt.

Gastvortrag von Elmar Sprink

$
0
0
Das Institut für Sportwissenschaft freut sich auf einen spannenden Gastvortrag von Elmar Sprink am 08. Dezember 2016 um 10.00 Uhr (s.t.) in N 010.

Elmar Sprink ist Triathlet und hat es nach einem Herzstillstand und einer darauf folgenden Herztransplantation in den Leistungssport zurück geschafft. Mit seinem Spenderherz trat er unter anderem bereits beim Ironman auf Hawaii an.
Weitere Infos zu seiner Person finden Sie auf seiner Hompage: elmarsprink.de
Wir freuen uns, dass wir Elmar Sprink als Referent im Rahmen des Seminars "Pädagogik des Leistens" gewinnen konnten und möchten den Vortrag gerne für alle Interessierten öffnen. Im Anschluss an den Vortrag, in dem er sowohl seinen Blick auf Leistung als auch das Thema Organspende thematisieren wird, besteht selbstverständlich die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussion Fragen an Elmar Sprink zu stellen.
Viewing all 300 articles
Browse latest View live