Paul Klingen ist am 16. Mai im Begleitseminar Sport zu Gast und wird im Kontext des Seminars eine Sitzung zum Thema "Lernerziehung der Schüler*innen im Sportunterricht. Wie sich Selbstverantwortung, Engagement und Lernqualität verbessern lassen" gestalten.
Thematischer Fokus der Sitzung:
Schüler*innen tun sich immer häufiger schwer damit, im Unterricht konzentriert zuzuhören, Aufgabenstellungen zu behalten, engagiert mitzuarbeiten, auch für Tiefgang in der Sache und das nötige Üben zu sorgen. Beim kooperativen Lernen/bei Teamarbeit bleiben die Ergebnisse oft hinter den Lehrer*innen-Erwartungen zurück. Daher gilt es insbesondere die Selbstverantwortung für das Lernen sowie die Selbststeuerungsfähigkeiten zu fördern. Wie dies im Sportunterricht gelingen kann, soll aufgezeigt und erörtert werden.
Paul Klingen war bis zum Eintritt in den Ruhestand Lehrer an einem Berufskolleg in Köln mit den Fächern Sport und Wirtschaft. Er besitzt über 30jährige Erfahrung in der Lehreraus- und –Fortbildung. Zahlreiche Veröffentlichungen befassen sich mit dem Lehren und Lernen in der Schule. U.a. seine Bücher „Kommunikation im Sportunterricht“, „Sportunterricht in der beruflichen Schule“, „So gelingt guter Unterricht“, „Lernerziehung in der Schule“. Demnächst erscheint sein Buch „Sportunterricht – Ort des Lernens“ (alle im Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2017).